Theater im Zentrum
Nach mehreren vergeblichen Anläufen gelang es 1984 Pfarrer E.M. Strieter, eine Theatergruppe zu gründen. Diese besteht seit damals aus einem harten Kern von etwa zehn Personen. Bei Bedarf „engagieren“ wir uns weitere Mitspieler hinzu. Manche bleiben dann erfreulicherweise bei uns „hängen“. Und bei manchen Aufführungen war die ganze Pfarrfamilie mit „von der Partie“. Zum möglichst guten Gelingen holen wir uns immer wieder fachliche Hilfe und Beratung von „Profis“.
Wir spielen im geschlossenen Raum des Evangelischen Gemeindezentrums, wagten uns aber für zwei Inszenierungen (Salzburger Große Welttheater, Jedermann) auch ins Freie, vor die Veitskirche. Leider ist dieser Platz nicht mehr bespielbar. Ob sich vielleicht andere Open-Air-Spielorte auftun, muss die Zukunft weisen.
Wir sind nicht größenwahnsinnig und wollen keinem Staats-, Stadt- oder Landestheater Konkurrenz machen; wir lassen daher auch die Finger von der Hoch-Klassik, andererseits grenzen wir uns ab von Radau- und „Schenkelklatsch“-Komik, aber auch aufdringlich-erbaulichem „christlichem“ Laienspiel. Dennoch wollen wir sowohl erheitern als auch zum Denken herausfordern, wobei der Bezug zu sonstiger seriöser kirchlicher Arbeit durchaus vorhanden ist. Wir sind im übrigen bedacht auf einen Wechsel zwischen ernst und heiter sowie zwischen Hochsprache und Dialekt.
Da die Mitglieder des Ensembles überwiegend berufstätig sind, können wir uns bis kurz vor den Aufführungen nur einmal pro Woche treffen und bringen pro Jahr eine Inszenierung heraus. Die Kulissen und Kostüme werden z. Teil in Eigenfertigung hergestellt und zum Teil gemietet.
Und so sieht unser Spielplan seit 1985 im Einzelnen aus:
Fitzgerald Kusz Sei still Kerle (Konfirmandafest)
J.B. Priestley Ein Inspektor kommt
Anton Tschechow Der Bär / Der Heiratsantrag
Manès Kadov Das Kabarett des Teufels
Thierry Maulnier Der Prozess der Jeanne d `Arc
J.M. Enderle/Moliere Der Schwäbische Tarfuffe
H. v. Hofmannsthal Das Salzburger Große Welttheater
H. v. Hofmannsthal Jedermann
F. Th. Csokor Heb den Stein ab
Fritz Hochwälder Der Unschuldige
Ödön v. Horvàth Der jüngste Tag
Leo Griebler Du wirst nicht gefragt
Friedrich Dürrenmatt Play Strindberg
Agatha Christie Mord an Bord
Max Frisch Biedermann und die Brandstifter
M. Eichhorn Der Tod im Birnbaum
Friedrich Dürrenmatt Die Physiker
Karl Wittlinger Heiligs Blitzle
Marius Leutenegger Aperitif mit dem Teufel
Karl-Heinz Komm Der Fall Luther
Fitzgerald Kusz Dr letschte Wille
Fritz Hochwälder Der Himbeerpflücker
Curt Flatow Das Geld liegt auf der Bank
Thaddäus Troll Der Entaklemmer
Ödön v. Horvàth Hin und her
Karl-Heinz Komm Der Fall Luther
Kontaktdaten
Andreas Trischler
Email: tiz-ebersbach@vodafonemail.de
Tel.: 07163/532269